Die gerechten Spiele

Die Chinesin Ye Shiwen hat jüngst zweimal die Goldmedaille bei den olympischen Spielen 2012 in London erschwommen. Das erscheint erst einmal normal, wäre die Chinesin nicht erst 16 Jahre alt. Und sie schwamm über die doppelte Distanz auf den letzten 50 Metern schneller als US-Star Ryan Lochte. Dopingvorwürfe sind daher schnell gemacht. Doch man muss sich auch gerechterweise fragen, ob dies wirklich gerecht ist.

Weiterlesen: Die gerechten Spiele

Quo Vadis FDP

1,2% sind nicht viel. Schon gar nicht, wenn man zur Bundestagswahl das beste Ergebnis jeher eingefahren hatte. Es ist ein politischer Absturz den man nicht oft sieht, vor allem nicht von einer Traditionspartei. Die FDP kam nie so ganz in der Bundesregierung an und ist für Angela Merkel nun mehr eher ein Klotz als ein Partner, so hat es zumindest den Anschein. Die Neuwahlen in NRW werden wohl die Weichen für die Bundestagswahl 2013 stellen und die Liberalen werden hoffen nicht aufs Abstellgleis zu fahren. Mittlerweile sind sie zum Punkten verdammt, aber mit ihrem kürzlichen Nein zur Transfergesellschaft im Falle der Schleckerfrauen stehen sie erneut als Bumann da – Zu Recht?

Weiterlesen: Quo Vadis FDP

Der Baron und seine Doktorarbeit

Es scheint, als hätte sich Guttenberg genug Auszeit gegönnt und geht wieder in Angriff über. Verhalten verhält er sich zwar, aber irgendwie scheint er wieder recht angriffslustig zu sein, zumal er unter anderem die Universität als parteiisch bezeichnet, die sich eigentlich lange wohlwollend ihm gegenüber verhalten hat.

Interessant ist natürlich auch seine Aussagen zu seiner Doktorarbeit.

SPIEGEL ONLINE gibt ein kleinen Überblick über seine Interviewantworten aus seinem neuen Buch, dessen Erscheinen verdächtig zeitnah mit dem verkünden des Urteils über sein Plagiat liegt.

Weiterlesen: Der Baron und seine Doktorarbeit

Quo Vadis Lupus

In Amt und Würden„ (wobei Würden mit einem roten Kreuz das Würden ausgestrichen wurde). So lautete die Titelseite des SPIEGEL vor ein paar Wochen. Schon davor hieß es auf der ersten Seite: „Der falsche Präsident“. Wer damit gemeint ist, dürfte zur Zeit jedem klar sein – Bundespräsident Christian Wulff. Ganz Europa steckt in einer Finanzkrise. Wulffs persönliche Krise hat ebenfalls mit Geld zu tun. Und nicht nur Geld. Es wirft eine Debatte auf, wie weit darf ein Bundespräsident gehen, wie muss er sich verhalten und welche Rolle dürfen die Medien spielen.

Weiterlesen: Quo Vadis Lupus

Das Wetab, oder wie Medien ein Produkt gerne hätten

Apple hat sich einen gewissen Stand in der Unterhaltungsbranche erarbeitet. Ihre Produkte zählen zu den besten in ihrer Rubrik. Sei es jetzt der iPod, das iPhone oder das iPad. Die Produkte sind ohne Frage weit ausgereift. Ihr geschlossenes System ist optimal angepasst. Die Marke Apple hat großen Status im Bereich der Multimedia, was aber natürlich auch Nachahmer hervor bringt. Natürlich auch zu Recht. Konkurrenz belebt das Geschäft. Aber in den Medien und für die Konkurrenz birgt das Ganze auch eine gewisse Falle. Schließlich wird dann alles an Apple gemessen.

Weiterlesen: Das Wetab, oder wie Medien ein Produkt gerne hätten

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.