Operation Barbarossa

Vor 70 Jahren, am Morgen des 22. Juni 1941 dringen mehr als drei Millionen deutsche Soldaten – ohne eine Kriegserklärung - über die sowjetische Grenze vor. Das „Unternehmen Barbarossa“ läuft planmäßig an. Für Stalin scheint es als käme dieser Angriff überraschend, weigert sich sogar das Offenkundige zu akzeptieren. Hitler sei kein „solcher Idiot“ einen Zweifrontenkrieg zu eröffnen, er wisse „sicher nichts davon“. Doch Stalin irrt. Hitler eröffnet damit seinen „Vernichtungskrieg“ gegen den Bolschewismus und um den Deutschen „Lebensraum im Osten“ zu sichern. Gleichzeitig eröffnet Hitler damit ein Fernduell der beiden Diktatoren. Sie haben sich nie getroffen, nie persönlich miteinander gesprochen, doch hegten sie in gewissen Phasen so etwas wie Bewunderung füreinander.

Weiterlesen: Operation Barbarossa

Darf man sich über den Tod Osama Bin Ladens freuen?

Lange war der Top-Terrorist ein Phantom. Nach dem Anschlag auf das World Trade Center, der sich dieses Jahr zum zehnten mal jähren wird, war er der meist gesuchte Terrorist und die Hauptfigur des Terrorismus. Doch er konnte immer wieder erfolgreich untertauchen und war für die Supermacht USA nicht zu ergreifen. In der Nacht zum 2. Mai 2011 wurde er von einer amerikanischen Spezialeinheit in seinem pakistanischen Versteck erschossen. In Erinnerung wird nicht nur die Nachricht über seinen Tod bleiben, sondern auch die Bilder jubelnder und feiernder Amerikaner.

Weiterlesen: Darf man sich über den Tod Osama Bin Ladens freuen?

Die dreifache Katastrophe

Den 11. März 2011 darf man wohl zu Recht als schwarzen Tag in der Geschichte Japans nennen. Ein Erdbeben erschütterte den Inselstaat. Aber es ist nicht das Erdbeben selbst, das großen Schaden angerichtet hat. Da das Beben vor der Küste stattfand folgte auf das Erdbeben ein Tsunami und überlfutet die Ostküste Japans. Dabei bleibt es aber nicht. Als Folge des Erdbeben und des Tsunamis fielen zunächst in einem Reaktorblock des Atomkraftwerks Fukushima die Kühlung aus. Eine nukleare Katastrophe.

Weiterlesen: Die dreifache Katastrophe

Klima im Tank

An den Tankstellen kostet Super genauso viel wie das bessere Super Plus. Super Plus ist aber wiederum an manchen Tankstellen bereits ausverkauft. Wann gab es das schon mal? Dann gibt es da noch eine Sorte Benzin, billiger und so heißt es besser fürs Klima, aber den will keiner – E10. Der Versuch Sprit ökologischer und umweltverträglicher zu gestalten erhält eine vernichtende Bilanz. Und ist eine weitere Schelte für die aktuelle schwarz-gelbe Regierung.

Weiterlesen: Klima im Tank

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.